Briefgeheimnis

Briefgeheimnis
I. Allgemein:Schutz der Vertraulichkeit individueller schriftlicher Kommunikation, verfassungsrechtlich gewährleistet durch Art. 10 I GG. Beschränkungen sind nur aufgrund eines Gesetzes zulässig (z.B. Kontrolle der Briefpost von Gefangenen). Dient eine Beschränkung dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder dem Bestand oder der Sicherung des Bundes oder eines Landes, so kann dies dem Betroffenen gegenüber geheim gehalten werden. An die Stelle des Rechtsweges tritt die Nachprüfung durch von der Volksvertretung bestellte Organe (Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (sog. G10) vom 26.6.2001 (BGBl I 1254, 2298) m.spät.Änd.).
- Strafrechtlicher Schutz für verschlossene Briefe oder andere verschlossene Schriftstücke gegen vorsätzliche und unbefugte Eröffnung (§ 202 StGB).
- Vgl. auch  Postgeheimnis.
II. Geschäftsbriefe:Das B. gilt nicht als verletzt, wenn Geschäftsbriefe von anderen Personen als der Geschäftsleitung geöffnet werden, sofern diese dazu ermächtigt sind. Als Geschäftsbriefe sind auch solche Briefe zu bezeichnen, die an einen Angestellten einer Unternehmung gesandt werden.
- Beispiele: „Firma X, zu Händen von Herrn/Frau Z“; daneben irrtümlich bei Sendungen an einen Mitarbeiter auch „i.Fa.“ (in Firma) verwendet. Bei der Fassung „Herrn/Frau Z, Firma X, Taunusstr. 1, Wiesbaden“ ist es zweifelhaft, ob ein Geschäftsbrief vorliegt. Als Privatanschrift hat zu gelten: „Herrn/Frau Z, Taunusstr. 1, Wiesbaden“. Derartige Briefe dürfen von der Geschäftsleitung nicht geöffnet werden. In Zweifelsfällen wird die Geschäftsleitung solche Briefe öffnen können, wenn anzunehmen ist, dass es sich um einen wichtigen geschäftlichen Inhalt handelt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Briefgeheimnis — Briefgeheimnis, der Rechtsschutz, den das Gesetz dem Absender oder Empfänger einer schriftlichen Mitteilung dadurch gewährt, daß es die vorsätzliche und unbefugte Eröffnung eines verschlossenen Briefes oder einer andern verschlossenen Urkunde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Briefgeheimnis — Briefgeheimnis, die Unverletzbarkeit der der Post anvertrauten verschlossenen Sendungen. Unbefugte Öffnung eines Briefs wird im Deutschen Strafgesetzbuch (§ 299) mit Geld oder Gefängnisstrafe bedroht, durch einen Postbeamten mit Gefängnis nicht… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Briefgeheimnis — Das Briefgeheimnis ist ein in der Verfassung demokratischer Staaten garantiertes Grundrecht, das die Unverletzlichkeit von Briefen garantiert. Abzugrenzen ist es vom Postgeheimnis. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Deutschland 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefgeheimnis — das Briefgeheimnis (Oberstufe) Grundrecht, das die Unverletzlichkeit von Korrespondenz garantiert Synonym: Postgeheimnis Beispiel: Der Postbote öffnete fremde Briefe und verletzte damit das Briefgeheimnis …   Extremes Deutsch

  • Briefgeheimnis — Brief|ge|heim|nis 〈n. 11; unz.〉 Unverletzlichkeit von Briefsendungen ● das Briefgeheimnis verletzen einen Brief unbefugt öffnen * * * Brief|ge|heim|nis, das <Pl. selten>: Grundrecht der Unverletzlichkeit von Briefen u. verschlossenen… …   Universal-Lexikon

  • Briefgeheimnis — Brief·ge·heim·nis das; nur Sg; das (staatlich garantierte) Recht, dass z.B. Briefe und verschlossene Urkunden nur vom Empfänger geöffnet werden dürfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Briefgeheimnis — Brief|ge|heim|nis, das; ses …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schriftgeheimnis — Das Briefgeheimnis ist ein in der Verfassung demokratischer Staaten garantiertes Grundrecht, das die Unverletzlichkeit von Briefen garantiert. Abzugrenzen ist es vom Postgeheimnis. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Deutschland 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsprechgeheimnis — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Fernmeldegeheimnis (in neuerer Terminologie auch Telekommunikationsgeheimnis) ist ein Verbot des unbefugten Abhörens …   Deutsch Wikipedia

  • Geheim — Ein Geheimnis (vom Adjektiv geheim) ist eine Information oder ein Soziales Handeln, deren Kenntnis unter wenigen Geheimnisträgern bleibt, die der Geheimhaltung unterliegen. Im politischen Bereich wird dafür auch der aus dem Angelsächsischen re… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”